BUND Kreisverband Darmstadt-Dieburg
Jetzt spenden Mitglied werden

Umwelt schützen. Natur bewahren: Der BUND

Der BUND e.V. (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) setzt sich für eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz der Umwelt ein. Zu den Hauptzielen gehören der Erhalt der biologischen Vielfalt, der Schutz von Natur und Landschaft, die Förderung erneuerbarer Energien sowie der Einsatz für eine umweltfreundliche Landwirtschaft. Der BUND engagiert sich für den Klimaschutz und setzt sich für eine gerechte Umweltpolitik ein, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt.

Der BUND e.V. hat derzeit etwa 600.000 Mitglieder. Der BUND ist damit einer der größten Umweltorganisationen in Deutschland.

Wie ist der BUND organisiert?

Zuerst ist da der Bundesverband zu nennen: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) – Friends of the Earth Germany mit seiner Bundeszentrale in Berlin. In Hessen gibt es den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landesverband Hessen e.V.. Sitz ist Frankfurt.

In Hessen wird sind einheitlich wie folgt aufgebaut:

  • BUND-Kreisverband (in unserer Region der BUND Kreisverband Darmstadt-Dieburg)
  • BUND-Ortsverband
  • BUND-Ortsbeauftragte

Die Untergliederungen des Landesverbandes Hessen sind keine selbständigen Vereine, sondern Teile des hessischen Vereins BUND Landesverband Hessen e.V. Im Kreis Darmstadt-Dieburg gibt es die Ortsverbände Region Frankenstein, Groß-Umstadt und Vorderer Odenwald. Es sind jeweils Gebietsortsverbände, die mehrere Gemeinden betreuen. Die rund 2.100 Mitglieder des Kreisverbands Darmstadt-Dieburg werden -je nach Wohnort- von den drei Ortsverbänden betreut oder sind -sofern kein Ortsverband vorhanden ist- direkt dem Kreisverband zugeordnet. Dementsprechend werden die Delegierten für die Landesdelegiertenkonferenz des Landesverbandes Hessen entweder von den Ortsverbänden für deren Mitglieder oder vom Kreis für die direkten Kreisverbandsmitglieder benannt.

Umwelt muss lokal geschützt werden. Deshalb gibt es neben den Ortsverbänden und dem Kreisverband zusätzlich Ortsbeauftragte für einzelne Orte. Sie haben die Aufgabe, die Interessen des BUND in den einzelnen Kommunen zu vertreten.

Die umweltpolitische Arbeit findet in den Ortsverbänden und durch die Gebietsbeauftragten statt. Der Kreisverband hat vor allem die Aufgabe, den Kreis Darmstadt-Dieburg beim Landesverband zu vertreten und die Ortsverbände und Ortsbeauftragte in ihrer Arbeit zu unterstützen. Nur in Ausnahmefällen greift er auf Wunsch der Ortsverbände umweltpolitische Themen auf, sofern diese ein kreisweites Thema sind.

Wie wirkt der Bund bei Planungsverfahren mit?

Der BUND ist den sogenannten „Träger öffentlicher Belange“ gleichgestellt. Er hat damit die Möglichkeit, zu jedem Planungsverfahren einer Gemeinde eine Stellungnahme abzugeben. Die jeweiligen Planer müssen die Empfehlung des BUND bearbeiten. Sie haben die Möglichkeit, diese in das Planungsverfahren zu übernehmen oder es abzulehnen. In beiden Fällen ist die zu dokumentieren und den kommunalpolitischen Entscheidungsgremien zur Entscheidung vorzulegen.

Neben dieser wichtigen Beteiligungsmöglichkeit hat der BUND die Möglichkeit, bei relevanten umweltpolitischen Themen Klage zu führen. Beides zusammen, die Beteiligungsangelegenheiten wie auch das Verbandsklagerecht ermöglich es dem BUND, Umwelthemen entschieden und effektiv durchzusetzen. Derzeit führen wir z.B. eine Klage gegen die Erweiterung des Quarzsandabbaus in Schaafheim und unterstützten Grundstückseigentümer, bei denen eine Enteignung droht.

Jahresberichte

Landes- und Bundesverband geben umfangreiche Jahresbericht heraus, um die Arbeit des letzten Jahres zu dokumentieren:

Satzung